Bewegungs- und Körpertherapie

Bewegung als Sprache des Körpers

Ganzheitliche Therapieform, die Körper, Geist und Psyche verbindet.

Methode der Bewegungstherapie

Die von mir angebotene Bewegungs- Körper- und Tanztherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, die am individuellen Bewegungsausdruck eines Menschen ansetzt. Sie geht von einer engen Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Psyche aus und arbeitet damit. Wo in anderen Therapieformen das gesprochene Wort im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, orientiert sich die Bewegungs- und Körpertherapie an der Sprache des Körpers.

Wie die Entwicklungspsychologie und die Erkenntnisse der Neurobiologie zeigen, verlaufen die psychische, kognitive und motorische Entwicklung eines Menschen parallel und sind untrennbar miteinander verbunden. Alle lebensgeschichtlichen Erfahrungen werden auch über den Körper gemacht. Sie prägen unser gegenwärtiges Denken, Fühlen und Handeln, sind im Körper gespeichert und zeigen sich in individuellen Körperhaltungen, Atem- und Bewegungsmustern. Der Körper bietet daher ein wichtiges Instrument, um zu diesen Erfahrungen – auch solchen die im unbewussten, vorsprachlichen Bereich liegen – einen Zugang zu finden. Durch Interventionen auf der Körper- und Bewegungsebene kann eine Erweiterung im Erleben und Verhalten eines Menschen bewirkt werden.

Ursprünglich entstand die Tanztherapie in den 1940er – Jahren aus der Tanzkunst des frühen modernen Ausdruckstanzes (Europa) bzw. des „modern dance“ (USA), welche die expressiven Möglichkeiten des Tanzes nutzt, um innere Prozesse des Menschen zum Ausdruck zu bringen. Sie hat sich im Laufe der Zeit zu einer eigenständigen Therapieform etabliert und wird durch Forschungsarbeiten und interdisziplinären Austausch mit anderen Therapieformen ständig praktisch und theoretisch weiterentwickelt.

Dabei integriert sie Erkenntnisse aus der Tiefenpsychologie, den humanistischen Theorien, der Kreativitätsforschung, der Entwicklungspsychologie, der Traumaforschung sowie der Neurobiologie.